Uncategorised
e-Business Service
Beratung - Geschäftsprozesse auf Basis des elektronischen Geschäftsverkehrs.
WebApp Geschäftsprozesse werden als ablauffähige Anwendung, z.B. als WebApp
realisiert und eingesetzt. Die wichtigsten Vorteile liegen bei den extrem geringen Serverkosten sowie der bestmöglichen Vernetzung der Geschäftsprozesse.
Politikberatung, Strategieanalysen und -studien
Auf Basis gesicherter und ermittelter Daten wird die Vorgehensweise für strategische Konzepte festgelegt. Die "politische Aussage" eines Unternehmens bildet die Basis für detaillierte Vorgehensweisen.
CRM (Customer Relation Management)
CRM-Funktionen ermöglichen eine geeignete Unterstützung von Verkauf/Vertrieb.
Benchmarking, Potenzialanalysen und Marktforschung
Die Planung, Durchführung und Auswertung von repräsentativen Daten bilden die Basis für die weitere Vorgehensweise. Dazu gehören auch Kundenbefragungen unter Entscheidungsträgern in Unternehmen und Organisationen.
Geschäftsprozessanalysen und -optimierung
Unterstützt durch eigene Werkzeuge bilden Geschäftsprozessanalysen die Grundlage für das weitere Vorgehensweisen, die zusammen mit dem Auftraggeber realisiert und implemtiert werden. Durch geeignete Methoden und aktives Coaching sind Analysen und Vorgehensweisen weitgehend branchenunabhängig.
Kundenportal
Geschäftsprozesse im Internet können (fast) alle Aktivitäten eines Unternehmens sein, insbesondere bei den kunden- oder lieferantenbezogenen Prozessen.
Kunden-Lieferantenbeziehung als Basis
Die Kunden- und Lieferantenbeziehung steht im Mittelpunkt des Interesses, eine besondere Kommunikationsebene wird deshalb bereitgestellt.
Vertragsmanagement Ein geeignetes WebApp basiert auf einem vollständig implementierten Vertragsmanagement
, das alle Kostenfaktoren berücksichtigt.
WebApp - Funktionsübersicht
Stammdatenverwaltung
- Abrechnungsparameter (*)
- Verrechnungssaetze (*)
- Kostenfaktoren (*)
- Mwst-Saetze (national/international)
- Ansprechpartner +
- + Anschriften/Tel/FAX/Mail
- Rechnungsanschrift +
- + internationale Adressierung
- Mitarbeiterverwaltung (int)
- Mitarbeiter-Codierung (int)
- Berechtigungssystem (int)
(*)gemäss Vertrags-/Auftragsdokumentation
Auftragserfassung & -pruefung
- Kundenforderungen analysieren/pruefen/erfassen
- Kundendaten(z.B.-Kennzeichnungen) mitfuehren
- AF-Blatt eintragen/aendern !
- Lernfunktionen integriert
- Werkzeug-/Messgeräte
- & Pruefmitteleinplanung
- Auftrag bestaetigen
Fertigungs-/Arbeitsplanung
- Werkstattauftrag erzeugen
- Werkzeug-/Mess- & Pruefmitteleinplanung
Durchfuehrung & Pruefung gemaess ...
- ... Werkstattauftrag/Pruefplan/PA ...
- Taetigkeiten ausfuehren &; protokollieren
- Pruefung und Kennzeichnung
- Bereitstellung/Verpackung zum Rücktransport
Datenerfassung & Pruefung
- Aufzeichnungen pruefen und erfassen
- Auftragspruefung/Auftragsabschluss ?
- Freigabe zur Berechnung an Innendienst
Integrierte Funktionen
- Kalenderfunktionen
- Lohnabrechnung
- Archivierung
- Datensicherung-taeglich
- Archivierung (intern/extern)
- Rückhol-/Wiederherstellung
Kennzeichnungssysteme
- Kennzeichnung zur Rückverfolgbarkeit
- Kennzeichnung kaufmaennischer Dokumente
- Sprache: deutsch/englisch (auf Anfrage)
Datenauswertungen
- Auswertung nach Auftrag/Kunde/Status
- nach Abrechnungszeitraeumen
- Kostenauswertung
- Lohnauswertung
- Umsatzträger
Datenabfrage per ...
- WPhone, IPhone, SmartPhone, Tablet ...
- Auftragsdaten/ Auftragsstatus ...
- Betriebsdaten/ Statistische Daten
- auf Anfrage)
(2180-webApp)
Die Abrechnung von (Personal-) Dienstleistungen durch die WebApp geht von folgenden Voraussetzungen aus:
- gültige und vollständige Auftrags-/Vertragsdokumente
- gültige und vollständige Prozessplanung mit Dokumenten
- geeignetes Equipment zur Datenerfassung
- geregelte Organisation/ Verantwortung & Befugnisse
- geregeltes Änderungsmanagement-
- generelle Ablaufplanung & -organisation
- Anforderungen an die Auswertung liegen vor
- Definition der Dienstleistung liegt vor
- Vorgegebene Vernetzungsstruktur
- vorbereitetes/ausgebildetes Personal
- besonders kostengünstiges Webhosting
- beliebig erweiterbare Serverleistung
- integrierte Personal-/Lohnabrechnung
- codierte Namenseinträge
- direkte Unterstützung durch Systemadministrator
Projektbespiel:
http://www.clatech-gmbh.com
Digitalisierung -> Vernetzung (*)
Ziel der Digitalisierung
Die Digitalisierung ist Voraussetzung für eine Vernetzung von Systemen, elektronischer Baueinheiten und Schaffung einer Datenbasis für künstliche Intelligenz
Voraussetzungen
Der Umgang mit Daten ist nur in digitaler Form möglich ! Der Datenaustausch ist eine erweiterte Form, d.h. unterschiedliche Datenformate sind in der Regel auszutauschen von Anwendung(App) zu Anwendung ! Das ermöglicht auch eine den jeweiligen Anfoderungen entsprechende Vernetzung, die in vorhandenen und zukünftigen Datenbeständen zu berücksichten sind.
Anwendungsbereich
Der Anwendungsbereich für die Digitalisierung &; Vernetzung sollte strukturiert betrachtet werden und Beuzg haben zu
- Prozessen
- Projekten
- Produkten
auf Basis einer festgelegten Aufbau- und Ablauforganisation.
Eine auf Arbeitplätze bezogene Digitalisierung &; Vernetzung sollte mit Bezug zur Organisation und "PPP" berücksichtigt werden.
(*) Hinweis (1)
Der Umgang mit Datenbeständen und Anwendungen ohne eine Vernetzung ist nicht erfolgversprechend.
(*) Hinweis (2)
Die Speicherung und Aufbewahrung von Datenbeständen ist von grosser Bedeutung (Festplatte, T-Lauswerk, Eigener Server)
(Der Stick ist nur temporär zur Zwischenspeicherung geeignet und nicht sicher genug)
Datenaustausch
Der Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen (Apps) ist von zentraler Bedeutung auch im Rahmen der Digitalisierung !
Arten
- In Anwendungen integrierte Lösungen (*)
- Nicht integrierbare Lösungen
- ADD Hoc - u.a. EXCEL
(*) Der Datenaustausch ist eine zentrale Normenforderung nach ISO/TS 16949.
Datenauswertung
auf der Basis von Datenbanken ermöglichen besonders flexibel die gezielte Auswertung aus (beliebig) großen Datenbeständen.
Das können u.a. sein:
- auftragsbezogene Daten
- Lohn- und Abrechnungsdaten
- Abrechnung/ Rechnung
- Unterstützung von Zahlungsverkehr & Mahnwesen
- Qualitätsdaten
- Umsatzdaten/ Umsatzanalysen
Datenerfassung
Die systematische Datenerfassung ist eine Voraussetrzung für die Verarbeitung und Auswertung von Daten.
Ein automatischer Datencheck ist in jedem Falle wichtig bei größerem Datenvolumen. (u.a. Plausibilitätsprüfung)
WebApp
Durch eine WebApp wird ein Geschäftsprozess/ -teilprozess abgedeckt, der in der Regel immer in Bezug auch zu anderen Geschäftsprozessen steht. Gegebenenfalls auch einen Datenaustausch zu weiteren Anwendungen ermöglichen muss. (Logische Vernetzung von Geschäftsprozessen)
Anwendungsbereiche
Der Anwendungsbereich muss definiert und ggf. abgegrenzt werden. Aus Sicht der Vorgehensweise sind Einsatzmöglichkeiten gegeben für:
- Industrieservice / Nacharbeit
- Personalmanagement
- Qualitätsmanagement
- Fitness-Studio
Dienstleistungen abrechnen
Die Abechnung von Dienstleistungen in unterschiedlichen Formen kann als ein eigenständiges Projekt realisiert werden und kann beinhalten:
- Lohnabrechnung
- Aufwand/Zeitaufwand
- durchgeführte Leistungen
- ....
Datenaustausch nach VDA(...) (*)
- Lieferanbrufe
- Warenanhänger
- DFÜ-Rechnungen
- DFÜ-Warenbegleitschein
...... siehe Integrierte Lösungen für den Datenaustausch
...... nicht mobil
Integrierte Lösungen
VDA4902 - Warenanhänger
Der Warenanhänger dient zur Identifikation von Fertigwaren- und Ladungsträgern auf dem Transportweg zwischen Lieferanten, Spediteuren und Empfängern. Er wird bei der Lieferscheinfreigabe automatisch erstellt und ergänzt als Warenbegleitkarte die Daten des Lieferscheins und des Speditionsauftrags.
VDA4906 -DFÜ-Rechnungen
Diese Funktion ermöglicht eine schnellere Übermittlung und automatische Bereitstellung der Rechnungsdaten für die Rechnungsprüfung des Kunden. Dadurch entfällt der Mehrfach-Formularsatz nach VDA4991 und es werden Fehlerquellen durch eine manuelle Erfassung ausgeschlossen.
VDA4912 -DFÜ-Warenbegleitschein
Mit zunehmenden Einsatz der Datenfernübertragung von Lieferschein- und Transportdaten gemäß VDA4913 verliert der Lieferschein an Bedeutung. Als Beleg für die körperliche Warenvereinnahmung wurde der Warenbegleitschein entwickelt, der alle Daten des Lieferscheins in verdichteter Form darstellt.
VDA4913 - Exportieren DFÜ-Lieferscheine
Auf der Grundlage der zuvor erstellten Lieferscheine und Speditionsaufträge werden die Lieferscheindaten erzeugt und automatisch an den Kunden weitergeleitet. Das Programm unterstützt die Übertragung von neuen Lieferscheindaten oder Wiederholungsläufe. Die Überwachung der erfolgreichen DFÜ-Übertragung wird von einem speziell entwickelten Überwachungsprogramm übernommen.
VDA4905 - Importieren DFÜ-Lieferabrufe
Importieren von DFÜ-Lieferabrufen in die Datenbank mit automatischem Druck des Abrufs und eines Übernahmeprotokolls. In Verbindung mit dem Modul Bestellwesen können die Abrufe unverändert oder unter Berücksichtigung von Vorlaufverschiebungen oder Verpackungseinheiten an den Lieferanten per FAX oder DFÜ weitergeleitet werden. Bei integriertem Einsatz werden Plausibilitätsprüfungen und Abweichungsanalysen durchgeführt sowie Rückstandswarnungen oder Unterdeckungen ausgegeben. Bei fehlerfreier Plausibilitätsprüfung stehen die neuen Abrufe unmittelbar nach der Übernahme für die Material- und Fertigungsdisposition sowie für die Kommissionierung zur Verfügung.
VDA4908 - Importieren DFÜ-Gutschriftsanzeigen
Das Gutschriftsverfahren sieht vor, dass der Kunde die Materiallieferungen nach dem Wareneingang maschinell mit den vereinbarten Preisen bewertet und dem Lieferanten hierüber eine Gutschriftsanzeige erstellt. Diese Gutschriftsanzeigen werden beim Lieferanten per Datenfernübertragung übernommen. Bei integriertem Einsatz können die Daten maschinell mit den tatsächlichen Lieferungen und Verkaufspreisen verglichen und Abweichungen protokolliert werden.
VDA4915 - Importieren DFÜ-Feinabrufe
Importieren von DFÜ-Feinabrufen in die Datenbank mit automatischem Druck des Abrufs und eines Übernahmeprotokolls. In Verbindung mit dem Modul Bestellwesen können die Abrufe unverändert oder unter Berücksichtigung von Vorlaufverschiebungen oder Verpackungseinheiten an den Lieferanten per FAX oder DFÜ weitergeleitet werden. Bei integriertem Einsatz werden Plausibilitätsprüfungen und Abweichungsanalysen durchgeführt sowie Rückstandswarnungen oder Unterdeckungen ausgegeben. Bei fehlerfreier Plausibilitätsprüfung stehen die neuen Abrufe unmittelbar nach der Übernahme für die Material- und Fertigungsdisposition sowie für die Kommissionierung zur Verfügung.
VDA4927 - Importieren DFÜ-Ladungsträger Kontoauszüge
Diese Funktion ermöglicht die Übernahme und den Druck der DFÜ-Ladungsträger-Kontoauszüge des Kunden. In Verbindung mit der Ladungsträgerverwaltung werden diese Daten mit den eigenen Daten verglichen und vor Abweichungen gewarnt. Darüber hinaus ist die Anforderung von Ladungsträgern beim Kunden per DFÜ möglich.
Datenerfassung
Datenerfassung
Die systematische Datenerfassung ist eine Voraussetrzung für die Verarbeitung und Auswertung von Daten. Ein automatischer Datencheck ist in jedem Falle wichtig bei größerem Datenvolumen. (u.a. Plausibilitätsprüfung)
Datenerfassung (*)
- Betriebsdaten
- Auftragsdaten
- Lohndaten/ Lohnzettel/ Arbeitsnachweise
- Kundendaten (auftragsbezogen)
- ... erfassen auch mobil
- ... weitere auf Anfrage
- ... auch mobil
auf Basis unterschiedlicher Methoden & Vorgehensweisen:
- statisch (PC)
- Formulare (konventionell)
- Lohnzettel
- mobil (Telefon)
- XML - Tabellen
- csv-Dateien
Entsprechende Module können an die jeweilige App/Anwendung angepaßt werden.
Erfassungsgeräte Als Erfassungsgeräte
sind geeignet:
- Desktop/ Laptop ...
- mobile Eingabegeräte (*) (SmartPhone, IPhone, WinPhone)
(*) mobile Geräte sind hierzu nicht immer sinnvoll
Datenauswertung
Datenauswertung
auf der Basis von Datenbanken ermöglichen besonders flexibel die gezielte Auswertung aus (beliebig) großen Datenbeständen.
Das können u.a. sein:
- auftragsbezogene Daten
- Lohn- und Abrechnungsdaten
- Abrechnung/ Rechnung
- Unterstützung von Zahlungsverkehr & Mahnwesen
- Qualitätsdaten
- Umsatzdaten/ Umsatzanalysen
Datenauswertung - Auftragsdaten
- Bestandsüberwachnung
- Umsatzanalysen
- Überwachnung des Zahlungverkehrs
- Produktionsdaten
- Statistische Daten/ Qualitätsdate
Auswertegeräte
- Desktop/ Laptop ...
- mobile Auswertegeräte (*) (SmartPhone, IPhone, WinPhone)
- (*) mobile Geräte sind hierzu nur für Kurzauswertungen oder Zusammenfassungen geeignet.
Dienstleistungen abrechnen Die Abechnung von Dienstleistungen in unterschiedlichen Formen kann als ein eigenständiges Projekt realisiert werden und kann beinhalten:
- Lohnabrechnung
- Aufwand/Zeitaufwand
- durchgeführte Leistungen
- ....
Abrechnung von (Personal-) Dienstleistung (*)
- Vollständiger Geschäftsprozess
- ... von Auftragserfassung
- ... Durchführungsplanung
- ... Durchführung
- ... Dokumentation
- ... mit Rechnungslegung
- ... einschließlich - Zahlungsüberwachnung & Mahnwesen
- Ausführung als WebApp
- vollständiger Prozess muss vorliegen
- Details auf Anfrage
- NEU: mit Akquisitionsmodul
(*) Voraussetzungen
- vertragliche Rahmenbedingungen
- beteiligte Organisationen !
- geregelte Vernetzung
- gesicherte wirtschaftliche Grundlage (Rationalsierungsnachweis)
- eindeutiges Firmenkonstrukt
Details zu den Projekten
Die Abrechnung von (Personal-) Dienstleistungen durch unser WebApp geht von folgenden Voraussetzungen aus:
- gültige und vollständige Auftrags-/Vertragsdokumente
- gültige und vollständige Prozessplanung mit Dokumenten
- geeignetes Equipment zur Datenerfassung
- geregelte Organisation/ Verantwortung &; Befugnisse
- geregeltes Änderungsmanagement
- generelle Ablaufplanung & -organisation
- Anforderungen an die Auswertung liegen vor
- Definition der Dienstleistung liegt vor
- Vorgegebene Vernetzungsstruktur
- vorbereitetes/ausgebildetes Personal
- besonders kostengünstiges Webhosting
- beliebig erweiterbare Serverleistung
- integrierte Personal-/Lohnabrechnung
- codierte Namenseinträge
- Unterstützung durch Systemadministrator
Projektbeispiel: http://www.clatech-gmbh.com